Das Didgeridoo
Das Didgeridoo wird traditionell aus einem von Termiten ausgehöhlten Stamm aus Eukalyptusholz gefertigt. Es fasziniert durch seinen tiefen, erdigen Ton, der mittels einer speziellen Atemtechnik – der Zirkularatmung – endlos erklingt und oft als urvertraut und angenehm empfunden wird. Der Ton entsteht dadurch, dass beim Anblasen die Luftsäule im Innern des Stammes in Schwingung gerät. Dieses Instrument wird seit mehreren Jahrtausenden von Aborigines gespielt und besitzt eine archaische Kraft, die Spieler und Zuhörer in ihren Bann zieht.
Gleichzeitig bietet das Didgeridoo-Spielen vielfältige gesundheitsfördernde Nebeneffekte, wie z.B.
-
Kräftigung der gesamten Atemmuskulatur
-
Reinigung der Atemwege
-
Aktivierung des Zwerchfells
-
natürliche Unterstützung bei Asthma* und anderen Atem- beschwerden**
-
Entspannung und Stressabbau
-
vermehrte Endorphinausschüttung
-
Erfahren geistiger Ruhe
-
Kontakt mit der eigenen Innenwelt
-
intuitiver Zugang zur Welt von Klang, Rhythmus und Musik
-
direkte Ausdrucksmöglichkeit von Gefühlen und Stimmungen
* Das beim Didgeridoo-Spielen entstehende Phänomen des "Gegendrucks" sorgt auf ganz natürliche Weise für eine Weitung der beim Asthmatiker verkrampften Bronchien. Viele können somit auf ein Asthma-Spray verzichten und greifen stattdessen zum Didgeridoo, was zusätzlich auch noch Spaß macht.
** Dass das Didgeridoo-Spielen z.B. gegen Schnarchen hilft belegt mittlerweile eine wissenschaftliche Studie. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Studie.